Welche Aufnahmen mit Originalinstrumenten sind Euch bekannt? Würde mich sehr interressieren, auf welchen Einspielungen der Klang erhaltener Lauteninstrumente festgehalten wurde. Für Streichinstrumente, bes. Violinen und auch für Cembali gibt es ja eine ganze Menge - aber für Lauten? Gibt es überhaupt erhältliche Aufnahmen eines (nicht umgebauten) Originalinstrumentes aus der Renaissance?
Die mir (zumindest namentlich) bekannten Einspielungen sind:
- "WeissLindberg"; Jacob Lindberg spielt auf einer "Sixtus Rauwolf-Laute von 1590" Werke von Silvius Leopold Weiss; reinhören kann man auf: http://www.allmusic.com/album/weiss-son ... 0001848163
- "Lautenmusik der Habsburgischen Lande"; Habe die Schallplatte - auch als CD erhältlich; Anthony Bailes spielt Musik von Reusner, Biber, von Losinthal, Froberger, und le sage de Richée auf einer Laute von "Matheus Pocht, Artzell pey Insprugg, 1519 - umgebaut 1692 durch Johann Georg Edlinger"
http://jukebox.au.nu/early_and_baroque/ ... urg_lands/
- "Lautenmusik von Sylvius Leopold Weiss"; Sigrun Richter spielt auf einer Laute von "Sebastian Schelle, 1744" (habe diese Einspielung nirgends angeboten gefunden)
- "Lautenmusik von Silvius Leopold Weiss"; Michael Freimuths Einspielung von 5 Weiss-Sätzen (2 Preludes, 2 Fantasien und einer Allemande) auf einem Originalinstrument von "Anthony Posch, 1740 Wien"; Reinhören auf: http://www.weltbild.de/3/15665186-1/mus ... -moll.html
- "Konzert im Bach-Haus Eisenach", alte DDR-Schallplatte mit verschiedenen alten Originalinstrumenten; Roland Zimmer spielt Bach's Präludium c-moll (transponiert in g) auf einer Laute von "Joachim Tielke, Hamburg 1676"
Sind Euch noch weitere bekannt?
Aufnahmen mit Originalinstrumenten
- Nairolf
- Groß-Brummer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo 29. Aug 2011, 18:40
- Name: Florian Graf
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Aufnahmen mit Originalinstrumenten
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Reformator Johann Mathesius 1560
Re: Aufnahmen mit Originalinstrumenten
Die Frage ist zwar schon etwas länger her, aber interessiert vielleicht noch andere.
Bei meinem letzten Besuch im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg habe ich
nach der ausgiebigen Besichtigung der Lauten gesehen, dass dort auch CDs mit auf
historischen Instrumenten eingespielter Musik verfügbar sind:http://www.gnm.de/index.php?id=294
Im Abschnitt "Musik-CDs" sind die oberen zwei Punkte relevant, leider sind die CDs vergriffen
Aber eventuell bekommt man die ja noch in der ein oder anderen Bibliothek oder sonstwo...
Ich erinnere mich aber an mehr, möglicherweise ist die online-Liste unvollständig
Außerdem hängt in Stuttgart im Fruchtkasten die "Prunktheorbe", mit der anscheinend auch
etwas an Musik gespielt und aufgezeichnet wurde (oder auch immernoch ab und zu wird (?)).
Freundliche Grüße
Bei meinem letzten Besuch im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg habe ich
nach der ausgiebigen Besichtigung der Lauten gesehen, dass dort auch CDs mit auf
historischen Instrumenten eingespielter Musik verfügbar sind:http://www.gnm.de/index.php?id=294
Im Abschnitt "Musik-CDs" sind die oberen zwei Punkte relevant, leider sind die CDs vergriffen

Aber eventuell bekommt man die ja noch in der ein oder anderen Bibliothek oder sonstwo...
Ich erinnere mich aber an mehr, möglicherweise ist die online-Liste unvollständig

Außerdem hängt in Stuttgart im Fruchtkasten die "Prunktheorbe", mit der anscheinend auch
etwas an Musik gespielt und aufgezeichnet wurde (oder auch immernoch ab und zu wird (?)).
Freundliche Grüße
- Nairolf
- Groß-Brummer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo 29. Aug 2011, 18:40
- Name: Florian Graf
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Aufnahmen mit Originalinstrumenten
Toll! Vielen Dank!
Die CD von Christian Zimmermann habe ich bei http://www.ebay.de/itm/ZIMMERMANN-CHRIS ... 485734967b gefunden. Auf der CD steht Renaissancelaute, jedoch hat Pietro Railich um die Mitte des 17. Jhd. Barocklauten gemacht. Wurde evtl. hier eine solche in Renaissance-Stimmung bezogen?
Die andere CD "Johannes Vogt spielt originale Barocklauten" gibt es evtl. bei Herrn Vogt persönlich: http://www.flauto-con-bassi.de/kontakt.html.
Habe gerade per Mail angefragt.
Die CD von Christian Zimmermann habe ich bei http://www.ebay.de/itm/ZIMMERMANN-CHRIS ... 485734967b gefunden. Auf der CD steht Renaissancelaute, jedoch hat Pietro Railich um die Mitte des 17. Jhd. Barocklauten gemacht. Wurde evtl. hier eine solche in Renaissance-Stimmung bezogen?
Die andere CD "Johannes Vogt spielt originale Barocklauten" gibt es evtl. bei Herrn Vogt persönlich: http://www.flauto-con-bassi.de/kontakt.html.
Habe gerade per Mail angefragt.
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Reformator Johann Mathesius 1560
Re: Aufnahmen mit Originalinstrumenten
Zu der Railich-Laute, die übrigens hier zu sehen ist:
in der "Historical Lute Construction" von Robert Lundberg steht zu dem Instrument auf S.38, dass sowohl die
Decke (keine dickere Mittelpartie), als auch deren Beleistung (mittig nicht verjüngt und 6 statt später 5 Hauptleisten)
sich an den (späteren) Instrumenten der Renaissance orientieren.
Das Jahr 1644 ist unbestreitbar Barock, aber wie man die Laute jetzt klassifizieren soll
Ich zumindest würde aufgrund der Bauweise auch sagen: "Renaissance". Aber die Laute sieht eindeutig barock aus
Freundliche Grüße
in der "Historical Lute Construction" von Robert Lundberg steht zu dem Instrument auf S.38, dass sowohl die
Decke (keine dickere Mittelpartie), als auch deren Beleistung (mittig nicht verjüngt und 6 statt später 5 Hauptleisten)
sich an den (späteren) Instrumenten der Renaissance orientieren.
Das Jahr 1644 ist unbestreitbar Barock, aber wie man die Laute jetzt klassifizieren soll

Ich zumindest würde aufgrund der Bauweise auch sagen: "Renaissance". Aber die Laute sieht eindeutig barock aus

Freundliche Grüße
- Nairolf
- Groß-Brummer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo 29. Aug 2011, 18:40
- Name: Florian Graf
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Aufnahmen mit Originalinstrumenten
Das lässt viel Raum für spekulative Fantasien...
Vielleicht wollte ein Kunde eine Laute, um auch im "alten Ton"/alter Stimmung zu spielen(?) - ein historischer Nostalgiker...
...obwohl, bei 11 Chören und zweien davon einzeln?
Vielleicht wollte ein Kunde eine Laute, um auch im "alten Ton"/alter Stimmung zu spielen(?) - ein historischer Nostalgiker...

...obwohl, bei 11 Chören und zweien davon einzeln?
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Reformator Johann Mathesius 1560
- Nairolf
- Groß-Brummer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo 29. Aug 2011, 18:40
- Name: Florian Graf
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Aufnahmen mit Originalinstrumenten
Habe jüngst bei ebay.com eine Schallplatte ergattert, auf der Musik von François Du Fault (* vor 1604 (?) in Frankreich; † nach 1672 (möglicherweise in London)), gespielt von Hopkinson Smith auf der schon oben erwähnten Railich Laute, zu hören ist.
http://i.ebayimg.com/t/Laute-Lute-Das-A ... ~60_12.JPG
Im Booklet der CD von Christian Zimmermann ist zu lesen: bedingt durch die ... kurze Mensur von nur 61,4 cm ... kann die Laute auch gut in der "alten" Renaissancestimmung Verwendung finden.
Interssant ist hier besonders, diese einmal in Barock-Stimmung in einer analogen Aufnahme von 1977 (Smith), und dann in Renaissance-Stimmung auf einer CD-Produktion von 1996 (Zimmermann) zu hören...
2 Aufnahmen, die mit fast 20 Jahren Abstand aufgenommen wurden und einen völlig anderen Charakter eines tollen Instrumentes zeigen...
...wie sie wohl im 17./18. Jhd. gespielt wurde und geklungen hat?
...die Schallplatte mit dem Titel "Originalinstrumente" macht den Eindruck, dass sie evtl. einer Serie entspringt, die von Mr. Smith auf erhaltenen Instrumenten eingespielt wurde.
Weiß jemand, ob es noch andere Aufnahmen von ihm auf alten Lauten gibt?
http://i.ebayimg.com/t/Laute-Lute-Das-A ... ~60_12.JPG
Im Booklet der CD von Christian Zimmermann ist zu lesen: bedingt durch die ... kurze Mensur von nur 61,4 cm ... kann die Laute auch gut in der "alten" Renaissancestimmung Verwendung finden.
Interssant ist hier besonders, diese einmal in Barock-Stimmung in einer analogen Aufnahme von 1977 (Smith), und dann in Renaissance-Stimmung auf einer CD-Produktion von 1996 (Zimmermann) zu hören...
2 Aufnahmen, die mit fast 20 Jahren Abstand aufgenommen wurden und einen völlig anderen Charakter eines tollen Instrumentes zeigen...
...wie sie wohl im 17./18. Jhd. gespielt wurde und geklungen hat?

...die Schallplatte mit dem Titel "Originalinstrumente" macht den Eindruck, dass sie evtl. einer Serie entspringt, die von Mr. Smith auf erhaltenen Instrumenten eingespielt wurde.

"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Reformator Johann Mathesius 1560
- Nairolf
- Groß-Brummer
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo 29. Aug 2011, 18:40
- Name: Florian Graf
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Aufnahmen mit Originalinstrumenten
Hier darf sich nun die von Toyohiko Satoh gespielte Aufnahme der Lautenmusik des Robert de Visée dazugesellen. Das Instrument wurde 1610 von Laurentius Greiff geschaffen. Erfreulicher Weise gibt es zwei Videos dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=B8_mNyphBHw
http://www.youtube.com/watch?v=khy1nbjkFNM
https://www.youtube.com/watch?v=B8_mNyphBHw
http://www.youtube.com/watch?v=khy1nbjkFNM
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Reformator Johann Mathesius 1560