"Gintzler benutzte die italienische Griffschrift. In seinen Werken machte er ausgiebigen Gebrauch vom Legatospiel und verwendete eine eigene Notation, in der er durch Kreuzchen das Aushalten bestimmter Töne kennzeichnete. "
Weitere Komponisten die diese Form benutzt haben sind mir nicht bekannt ...
Die Suche ergab 4 Treffer
- Di 19. Jan 2016, 12:24
- Forum: Spielpraxis
- Thema: Asterix-Zeichen in Tabulaturen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 21964
- Mo 18. Jan 2016, 11:59
- Forum: Spielpraxis
- Thema: Asterix-Zeichen in Tabulaturen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 21964
- Fr 8. Jan 2016, 15:14
- Forum: Spielpraxis
- Thema: Herausforderungen für die linke Hand
- Antworten: 7
- Zugriffe: 34041
Re: Herausforderungen für die linke Hand
Einer dieser Akkorde ist Es-Dur, bei der G-Laute also das häufig vorkommende (Tabulatur-) Griffbild:
a (1. Chor)
b (2. Chor)
b (3. Chor)
d (5. Chor)
Einige Vorschläge zu Es-Dur:
a (1. Chor) 0
b (2. Chor) 2
b (3. Chor) 1
d (5. Chor) 4 oder 3
a (1. Chor) 0
g (3. Chor) 4
f (4. Chor) 3
d (5. Chor ...
a (1. Chor)
b (2. Chor)
b (3. Chor)
d (5. Chor)
Einige Vorschläge zu Es-Dur:
a (1. Chor) 0
b (2. Chor) 2
b (3. Chor) 1
d (5. Chor) 4 oder 3
a (1. Chor) 0
g (3. Chor) 4
f (4. Chor) 3
d (5. Chor ...
- Mo 27. Jul 2015, 08:02
- Forum: Tabulatur / Noten
- Thema: John Danyel Songbook
- Antworten: 1
- Zugriffe: 22252