Hier der Hinweis auf einige 10- und 11-chörige Lautenmodelle, die sich gut für die
kontinentale Lautenmusik nördlich der Alpen um 1600-c.1620 (Bésard u. ä.) eignen:
M. Hartung (Padua, c. 1598): http://www.folger.edu/html/exhibitions/elizabeth_I/lute.asp
H.H. Muler (=Müller?, wohl frühes 17. Jh ...
Die Suche ergab 28 Treffer
- Mi 22. Apr 2015, 18:53
- Forum: Instrumentenbau und Pflege
- Thema: Interessante originale 10- und 11-chörige für frühes 17. Jh.
- Antworten: 0
- Zugriffe: 15134
- Di 21. Apr 2015, 20:07
- Forum: Besprechungen
- Thema: Les Accords Nouveaux II (Audio CD)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 17716
Re: Les Accords Nouveaux II (Audio CD)
Ich muß ganz ehrlich sagen, daß ich bisher noch KEINE EINZIGE Aufnahme französischer Barocklautenmusik gehört habe, die mich GANZ überzeugt hätte: Der eine wählt Instrumente, die NICHT optimal zum Repertoire passen, der andere Aufnahmeräume, die überakustisch sind und die Kammermusik-Atmosphäre für ...
- Di 21. Apr 2015, 19:43
- Forum: Instrumentenbau und Pflege
- Thema: Hinweis auf 4 seltene originale Lauten
- Antworten: 0
- Zugriffe: 15707
Hinweis auf 4 seltene originale Lauten
Ich wollte auf 4 SEHR interessante und seltene originale Lauten hinweisen, die anscheinend unter Lautenbauern und Lautenisten kaum bekannt sind:
1.) Der französische Lautenbauer C. Allard baute 1671 in Paris eine Laute, die einst sehr wahrscheinlich eine 11-chörige war und später zu einer 7 ...
1.) Der französische Lautenbauer C. Allard baute 1671 in Paris eine Laute, die einst sehr wahrscheinlich eine 11-chörige war und später zu einer 7 ...
- Di 21. Apr 2015, 19:22
- Forum: Instrumentenbau und Pflege
- Thema: Originalinstrumente für Aufnahmen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 18704
Re: Originalinstrumente für Aufnahmen
Wenn ich lese, daß der abgeplatzte Steg "leicht geheftet" wurde, kann ich nur den Kopf schütteln - für einen guten Lautenbauer, der Erfahrung mit Originalen hat, wäre es sehr wahrscheinlich KEIN PROBLEM, den Steg wieder so anzuleimen, daß er auch eine normale Saitenspannung aushält - die Decke der ...
- Mi 4. Feb 2015, 20:32
- Forum: Instrumente Angebote
- Thema: 10chörige Renaissancelaute von Stephen Murphy
- Antworten: 1
- Zugriffe: 4111
Re: 10chörige Renaissancelaute von Stephen Murphy
Nach welchem Modell wurde diese Laute gebaut?
- Sa 31. Jan 2015, 21:32
- Forum: Saiten
- Thema: Halb-umsponne Baßssaiten
- Antworten: 1
- Zugriffe: 24716
Halb-umsponne Baßssaiten
Halb-umsponnene Baßssaiten würde ich gerne mal ausprobieren: Leider scheinen sie relativ teuer zu sein. Kennt jemand evtl. eine Bezugsmöglichkeit, die nicht ganz so teuer ist?
Danke!
Danke!
- Sa 31. Jan 2015, 18:36
- Forum: Instrumentenbau und Pflege
- Thema: Originalinstrumente für Aufnahmen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 18704
Originalinstrumente für Aufnahmen
Museen scheinen immer restriktiver in der Freigabe von Originalsinstrumenten zu werden: Das ist einerseits verständlich und begrüßenswert, da so die Originale geschützt werden. Andererseits entgeht uns aber auch etwas - es gibt noch etliche Originale, die spielbar wären und bei denen eine Besaitung ...
- Sa 31. Jan 2015, 18:22
- Forum: Instrumentenbau und Pflege
- Thema: Lautendoku online
- Antworten: 1
- Zugriffe: 20309
Lautendoku online
Etliche originale Lauten sind schon online dokumentiert - allerdings meist NICHT mit ALLEN Infos (z. B. Durchleuchtungen, Bebalkungsinfos, Infos über Deckenstärken fehlen meist). Wäre es nicht SEHR wünschenswert, wenn wir ein zentrales Projekt hätten, bei dem ALL diese Infos gesammelt werden würden ...
- Sa 31. Jan 2015, 18:02
- Forum: Spielpraxis
- Thema: Literatur
- Antworten: 4
- Zugriffe: 24587
Re: Literatur
Ich bin auch von der Gitarre gekommen und habe lange Renaissancelaute gespielt und würde empfehlen erst mal TECHNISCH richtig sicher zu werden auf dem Instrument: Mach Daume-Zeigefinger-Anschlagsübungen rauf und runter auf allen Chören, leer und gegriffen, mit und ohne Läufe - bis das richtig ...
- Sa 31. Jan 2015, 17:50
- Forum: Konzertsaal
- Thema: Die Laute aufnehmen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 93194
Re: Die Laute aufnehmen
Das ist ein SEHR wichtiges Thema, das auch bei Profis KEINESWEGS immer befriedigend gelöst wird: Lauten werden häufig in überaksutischen und zu großen Räumen aufgenommen statt in intimer und trockener Kammerakustik (wie es z. B. der Lautentraktat der Mary Burwell als Aufführungsort empfiehlt ...